Zum Inhalt springen

Digitale Signaturen - 3/4

Sicherheit ist Chefsache


In der digitalen Welt von heute ist die Sicherheit bei der elektronischen Signatur ein Thema, das nicht ignoriert werden kann. Es mag auf den ersten Blick nicht so aufregend oder glamourös erscheinen wie die neuesten Technologietrends oder Social-Media-Skandale. Doch in Wirklichkeit spielt es eine entscheidende Rolle in unserem Alltag, von der Online-Banking-Transaktion bis hin zur Unterzeichnung eines neuen Arbeitsvertrags. Es ist wie das unsichtbare Schloss an der Tür unserer digitalen Häuser - unspektakulär, aber unerlässlich. Also, lassen Sie uns die Langeweile beiseite schieben und einen Blick auf die faszinierende Welt der sicheren elektronischen Signaturen werfen. Es ist Zeit, die Lupe herauszuholen und die feinen Details, die diese Technologie so wichtig machen, näher zu betrachten.


Biometrische Signatur (1/2)


Unsere Unterschrift ist mehr als nur eine hübsche Schrift. Sie ist ein Ausdruck unserer Persönlichkeit und Einzigartigkeit. Und genau diese Einzigartigkeit macht die biometrische Signatur so sicher. Signaturpads erfassen nicht nur das Bild Ihrer Unterschrift, sondern auch eine Vielzahl biometrischer Daten, die Ihre Unterschrift einzigartig machen. Dazu gehören die Geschwindigkeit, mit der Sie schreiben, der Druck, den Sie auf den Stift ausüben, die Punkte, an denen Sie den Stift ansetzen und absetzen, der Winkel, in dem Sie schreiben, und der Rhythmus Ihrer Unterschrift. All diese Daten zusammen ergeben ein einzigartiges Profil, das so individuell ist wie Ihr Fingerabdruck.

Biometrische Signatur (2/2)

Aber das ist noch nicht alles. Um die Sicherheit Ihrer Unterschrift zu gewährleisten, wird sie mit kryptografischen Verfahren abgesichert. Das klingt kompliziert, ist aber im Grunde genommen nur Mathematik. Mit Hilfe von Computeralgorithmen werden Ihre biometrischen Daten in eine sichere, unveränderliche Form umgewandelt. Das Ergebnis ist eine Unterschrift, die nicht nur einzigartig, sondern auch absolut sicher ist. Eine Fälschung? Praktisch unmöglich.


Die biometrische Signatur ist also mehr als nur eine Unterschrift. Sie ist ein Fingerabdruck der Zukunft, ein Beweis dafür, dass Technologie und Individualität Hand in Hand gehen können. Sie bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Komfort und Effizienz. In einer Welt, die immer digitaler wird, ist die biometrische Signatur ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Identität.

Signatur - Kryptosystem (1/2)

In der physischen Welt bestätigen wir unsere Identität und unsere Zustimmung zu einem Dokument oft durch eine handschriftliche Unterschrift. In der digitalen Welt ist das jedoch nicht so einfach. Hier kommt das Public-Key-Verfahren ins Spiel, eine Technologie, die es uns ermöglicht, unsere Identität zu bestätigen und unsere Zustimmung zu digitalen Dokumenten zu geben, ohne dass wir einen Stift in die Hand nehmen müssen.


Das Public-Key-Verfahren, auch bekannt als asymmetrisches Kryptosystem, besteht aus zwei Schlüsseln: einem öffentlichen und einem privaten. Der öffentliche Schlüssel kann von jedem gesehen und verwendet werden, um Nachrichten zu verschlüsseln oder Signaturen zu überprüfen. Der private Schlüssel hingegen bleibt geheim und wird nur vom Eigentümer verwendet, um Nachrichten zu entschlüsseln oder digitale Signaturen zu erstellen.

Signatur - Kryptosystem (2/2)

Wenn Sie ein Dokument mit dem Public-Key-Verfahren signieren, erstellen Sie im Grunde genommen eine mathematische Gleichung, die nur mit Ihrem privaten Schlüssel gelöst werden kann. Jeder, der Ihren öffentlichen Schlüssel hat, kann diese Gleichung überprüfen, aber niemand kann sie ohne Ihren privaten Schlüssel erstellen. Das Ergebnis ist eine digitale Signatur, die beweist, dass Sie der Urheber der Nachricht sind und dass die Nachricht nicht verändert wurde.

Das klingt vielleicht kompliziert, aber in Wirklichkeit ist es ein einfacher und effektiver Weg, um Sicherheit in der digitalen Welt zu gewährleisten. Mit dem Public-Key-Verfahren können Sie sicher sein, dass Ihre digitale Signatur genauso vertrauenswürdig ist wie Ihre handschriftliche Unterschrift.


Die Signatur mittels Public-Key-Verfahren ist also mehr als nur eine digitale Unterschrift. Sie ist ein digitaler Handschlag, ein Beweis dafür, dass Sie sind, wer Sie sagen, dass Sie sind, und dass Sie zustimmen, was Sie sagen, dass Sie zustimmen. Sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Welt.


Sehen Sie sich die zugehörigen Beiträge rund um das Thema digitale Signatur an.

Digitale Signatur - Einführung (1/4)
Digitale Signatur - Selbstzweck Digitalisierung? (2/4)
Digitale Signatur - Kosten, Branchen, Implementierung? (4/4)

Haben Sie Fragen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!

Digitale Signaturen - 3/4
nextStep solutions UG (haftungsbeschränkt) 2. August 2023
Diesen Beitrag teilen
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Digitale Signaturen - 1/4
Einstieg & Signaturstufen